Die Zahl der Unternehmen und Kriminellen, die unsere Daten verwenden, nimmt kontinuierlich zu. Es ist uns allen bewusst, dennoch nehmen wir die Situation selten wirklich ernst.

Bevor Sie zu Bett gehen, schließen Sie Ihre Haustür ab. Dies tun Sie natürlich, um ungebetene Gäste in Ihrem Haus zu vermeiden — und dennoch lassen Sie ihren Computer, Tablet und Handy wie eine unverschlossene Haustür frei zugänglich.
Genau aus diesem Grund ist die Verwendung eines VPNs eine großartige Idee, um Ihre Geräte und Ihre Privatsphäre zu schützen.
Deshalb könnten Sie in Gefahr sein
Alle Geräte, die verwendet werden, um ins Internet zu gehen, haben eine eindeutige ID-Nummer. Mit der sogenannten IP-Adresse können alle Ihre Aktivitäten auf Ihr Gerät auf Sie zurückverfolgt werden. Sie können online fast nichts unternehmen, ohne dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Dies geschieht beispielsweise jedes Mal, wenn Sie eine Website besuchen, eine E-Mail senden oder ein Kontaktformular ausfüllen.
Die Tatsache, dass Ihre IP-Adresse frei verfügbar ist, ist in mehrfacher Hinsicht eine schlechte Nachricht für Sie. Zunächst können Ihr Internetanbieter und Ihre Behörden Ihre Online-Aktivitäten anhand der von der IP-Adresse hinterlassenen Spuren überwachen.
Zweitens kann es Sie anfällig für Hacker und andere Personen mit böswilligen Absichten machen. Die ansonsten unschuldig aussehende Zahlenkombination kann als direkte Hintertür für Ihr gesamtes digitales Leben dienen.

Was ist ein VPN?
Mit einem VPN schützen Sie Ihre Privatsphäre einfach und effektiv. Wenn Sie Ihr Gerät mit einem VPN-Server verbinden, wird der gesamte Datenverkehr zum und vom Gerät über diesen geleitet. Dies bedeutet, dass anstelle Ihrer eigenen IP-Adresse die IP-Adresse des VPN-Servers verwendet wird.
Die Verbindung zwischen Ihrem Gerät und dem VPN-Server ist zu 100 % gemäß der neuesten Sicherheitsstandards gesichert, und wenn Sie einen der von uns empfohlenen VPN-Anbieter verwenden, können Sie absolut sicher sein, dass nichts zu Ihnen zurückverfolgt werden kann.

Auf diese Weise sind Sie sowohl anonym als auch sicher im Web. Niemand kann sehen, welche Websites Sie besucht haben, und niemand kann sich die Kenntnis der IP-Adresse zu Nutze machen.
Wählen Sie VPN sorgfältig aus
Um vollständigen Schutz zu erhalten, sollten Sie einen der von uns empfohlenen VPN-Anbieter auswählen.
Der Grund hierfür ist, dass die Bestimmungen darüber, wie viele Informationen Unternehmen über die Benutzer speichern müssen, von Land zu Land unterschiedlich sind. VPN-Anbieter müssen nämlich selbstverständlich die Gesetze des Landes einhalten, in dem sie tätig sind.

Aber wie wir oben erklärt haben, ist das Gute an einem VPN, dass niemand sonst Ihre Handlungen überwachen kann. Es verstößt also unmittelbar gegen seinen Zweck, wenn Nachrichtendienste und andere Behörden verlangen können, dass Informationen über Benutzer oder deren Nutzung des Dienstes bereitgestellt werden. US-amerikanische und britische Behörden gehören zu denjenigen, die leicht Informationen erhalten können. Auch in Skandinavien können Behörden relativ einfach auf die Daten zugreifen.
Wir haben daher bei unserem Test der VPN-Dienste ein großes Augenmerk darauf gelegt, welchen Datenschutzgesetzen die VPN-Dienste unterliegen.
Es ist einfach nicht sinnvoll, ein VPN zum Schutz Ihrer Privatsphäre zu verwenden, wenn Informationen nach ihrem eigenem Ermessen angefordert werden können. Unsere Liste der weltweit besten VPNs wird daher von Anbietern angeführt, die in Ländern ansässig sind, in denen Datenschutz ernst genommen wird.
Empfehlenswerte Länder
Viele der Länder, die Ihre Privatsphäre am besten schützen, werden häufig mit Bankgeheimnissen und Steuervermeidung in Verbindung gebracht.
Dazu gehören Länder wie Panama (NordVPN) und die Britischen Jungferninseln (ExpressVPN) Ihre Daten sind aber auch in Rumänien gut geschützt (CyberGhost).